Jurakalk

Das Sedimentgestein aus der Jura Zeit. Immer mal wieder finden man auch Fossilien in den Steinen.

Steinart Jurakalk

Eigenschaften und Produkte

Die Faszination der Natursteine 

Jurakalkstein

Ein Sedimentsgestein aus der Urzeit

Entstehungsgeschichte des Jurakalks
Jura-Kalkstein ist vor ungefähr 160 Millionen Jahren durch Sedimentablagerungen im Meer vor allem im süddeutschen Raum entstanden. Da diesen zur Zeit des Oberen Jura ein großes Schelfmeer bedeckte, in dem fortwährend Kalk sedimentierte.

Historische Bedeutung als Baustoff
Der Stein aus Kalk hatte schon in den früheren Jahrhunderten eine große Bedeutung als Werk-, Mauer- oder Baustein, er wurde mit dem menschlichen Sesshaftwerdens schon sehr früh als Baustoff eingesetzt. So diente er als Baustoff für zahlreiche Burgen sowie Wohnhäuser der Oberschicht, die aus Kalkstein errichtet worden waren. Brach man zuerst Quader und Blöcke für den Bau von Gebäuden oder zur Herstellung der Mauersteine, so differenzierter äußerte sich die Gestalt des Jura-Kalksteins im Laufe der Entwicklung neuer Bearbeitungstechniken. Der besondere Aufbau seiner Gesteinsstruktur in Form einer für Sedimentgesteine typischen Schichtung ließ schließlich auch das Herstellen von Mauerplatten zu.

Aussehen, Eigenschaften
Die Farben der Jura-Kalksteine reichen von beige-weiß über gelb, goldgelb bis hin zu blaugrau, wobei die gelblichen Kalkgesteine die Bekanntesten sind. Die gelbe Farbe erhält er durch das Stoffgemisch Limonit, das sogenannte Brauneisenerz. Die graublauen Kalksteine erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit in der Gestaltung im Garten, auch hier beruht die ungewöhnliche Farbgebung auf einer bestimmten eisenhaltigen Stoffverbindung. Typisch sind zudem die transparent erscheinenden Calcitadern, die teilweise das Gestein durchziehen. Oft werden diese von Laien als Mängel oder sogar Risse im Kalkstein deklariert, doch dem ist nicht so, sie sind einzig und allein ein Merkmal für seine Natürlichkeit und zeichnen ihn als einzigartiges und unbehandeltes Naturprodukt aus.
Jura-Kalksteine können zudem unterschiedlichste Formen von Fossilien auf der Oberfläche oder im Inneren des Gesteins enthalten. Verschiedene Algen, Pflanzenteile, Kieselschwämme oder Ammoniten sind zwischen den Sedimentschichten eingeschlossen und anschließend während der Gesteinsbildung versteinert worden.

Verwendungsmöglichkeiten
Jura-Kalkstein ist ein hervorragend geeigneten Material zum Anlegen von Gehwegen, Mauern, Terrassen oder Treppenanlagen im Außenbereich. Seine gute Wärmespeicherfähigkeit sorgt für eine angenehme Rückstrahlung der Wärme, welche vor allem in der Nähe von Sitzplätzen auch nach Untergang der Sonne noch das Sitzen im Garten ermöglicht. Auch ist der Jura-Kalkstein ein sehr pflegeleichtes Produkt, das keine spezielle Reinigung der Produkte erforderlich macht. Sein charakteristisches Aussehen sowie seine guten Eigenschaften führen zu einer grenzenlosen Zahl verschiedener Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten im Garten und anderen Orten im Außenbereich. Mauersteine (von maschinengespalten über grob bis rustikal), Pflastersteine verschiedener Größe und Formen sowie Mauerplatten und Quadersteine setzen dem Anlegen von Gehwegen, Pflasterflächen und dem Bau von Mauern oder anderen Bauwerken in der Gestaltung keine Grenzen.

Der Jurakalk ist auch unter Yellow Sun bekannt.
 

Produkte aus Jurakalk

hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Steinarten und deren Materialeigenschaften, aus denen unsere Produkte hergestellt sind.

Kleine Mauersteine aus Jurakalk

Große Mauersteine aus Jurakalk

Wasserbausteine, Anfallsteine aus Jurakalk

Blockstufen / Trittstufen aus Jurakalk

Pflastersteine aus Jurakalk - getrommelt oder gespalten

Jurakalk Bodenplatten - Terrassenplatten

Jura Verblender Polygonal

Jura Verblender Verbledmauersteine

Unterschiede

gespalten - gespitzt - gestrahlt

Bitte beachten Sie, Natursteine sind niemals gleich. Je nach Vorkommen können diese innerhalb der Steinart schon voneinander abweichen. 

Unterschiede in der Farbgebung sieht man auch schon, wenn der Stein nass oder trocken ist. Meißt ist er im nassen Zustand viel farbintensiver.

Und je nach Oberflächenbearbeitung wirkt der Stein ebenfalls nochmals anders. Lassen Sie sich also gerne beraten, oder fordern Sie Bildmaterial an, bevor Sie Ihr Wunschprodukt kaufen.

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Unser Natursteinteam berät Sie gerne!

WERNER GmbH
Wiesenweg 3
73340 Amstetten-Bräunisheim

Winteröffnungszeiten:
Montag - Freitag
8.00 Uhr bis 16:00 Uhr

Service-Tel.: 07323 / 96 88 680
Whatsapp:    0152 29 58 70 51
info@werner-natursteine.com

Mit uns gut beraten

Wir in Kürze

Werner Natursteine ist Lieferant von Natursteinen für den Garten - und Landschaftbau. Wir liefern direkt vom Hersteller zur Baustelle / zum Bauprojekt um Ihnen Kosten zu sparen. Sie erhalten garantiert günstige Preise. Wir organisieren den Transport, schnell und effizient. Egal ob lose gekippt, oder verpackt auf Paletten, vom Großhandel oder vom Steinbruch direkt.

Rechtliches:            Impressum          Datenschutzerklärung            AGB              Widerruf

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.